Nervensystem Dysbalance bei ME/CFS und Long Covid

Alle regulären Blutbilder, medizinische Tests und Untersuchungen sind in Ordnung, du bist quasi "kerngesund" und dennoch reichen zwei Hände nicht aus, um all deine täglichen Symptome aufzuzählen? Kommt dir das bekannt vor?

Dann könnte bei dir eine Dysregulation des autonomen Nervensystems vorliegen.

Was genau bedeutet das?

Im Fall von Long Covid und ME/CFS kommt es bei der Mehrzahl der Betroffenen zu einer Fehlsteuerung des vegetativen Nervensystems. Ein dysreguliertes Nervensystem kommt jedoch auch bei vielen weiteren Krankheitsbildern vor wie bei starken Ängsten, Traumata, Burnout und chronischen Beschwerden. Dieser Beitrag bezieht sich auf Long Covid und ME/CFS die Ausführungen können jedoch auch für genannte andere Krankheitsbilder gelten.

Zurück zum dysregulierten Nervensystem - dieses Phänomen erklärt eine Vielzahl der Symptome, unter denen Betroffene leiden. In diesem Zustand ist das ausgewogene Agieren von Sympathikus und Parasympathikus gestört.

Disclaimer: Dies soll natürlich nicht infragestellen, dass ME/CFS (Long Covid, Post Vac) schwere, körperliche, neuroimmunologische Erkrankungen sind und es auch hier abnormale Parameter im Blut gibt, die dies belegen.

Exkurs: was genau ist das vegetative Nervensystem?

Das vegetative Nervensystem steuert die wichtigsten Vitalfunktionen unseres Körpers wie Atmung, Verdauung, Kreislauffunktionen (Herzschlag/ Blutdruck), Schlaf-Wach-Rhythmus, Stoffwechsel.

Innerhalb des vegetativen Nervensystems kann weiter differenziert werden in das sympathische, parasympathische und enterische Nervensystem.

Für uns wichtig zu verstehen sind hier die Funktionen von Sympathikus und Parasympathikus. Vereinfacht gesagt, befindet sich der Körper im Aktionszustand, wenn der Sympathikus überwiegt und im Ruhezustand, wenn der Parasympathikus überwiegt.

Sympathikus:

  • sorgt in Stresssituationen dafür, dass wir kämpfen, fliehen oder uns tot stellen können, um zu überleben (fight, flight)

  • stellt viel Energie bereit, in Phasen wo diese benötigt wird und verbraucht damit viel Energie!

Parasympathikus:

  • dient der Regeneration unseres Körpers in Ruhephasen (rest and digest, aber auch freeze und shut down).

  • sorgt für den Aufbau und das Speichern von Energie, das bedeutet

  • hier kann Heilung und Regeneration stattfinden, wenn der Körper sich sicher fühlt.

Im Falle einer Dysregulation des Nervensystems ist das ausgewogene Agieren von Sympathikus und Parasympathikus gestört: der Organismus befindet sich hier in einem ununterbrochenen Wach- oder Stresszustand durch Aktivierung des Sympathikus.

Das kostet Energie und der Körper kommt zu selten in das Stadium der Regeneration und Heilung. Ursachen hierfür können vielfältig und kumulativ sein z.B. ein Virus, Traumata und chronischer Stress sein.

Unser Ziel: Den Körper wieder in den Zustand eines regulierten Nervensystems bringen. 🌿

Wie geht das?

Übungen zur Regulation des Nervensystems gibt es viele, z.B. Atemübungen, Meditation, Sound Bath, Yin/Restorative Yoga, Spaziergänge, Freude, Spiel...

Generell kann alles genutzt werden, was dir hilft in einen entspannten und sicheren Zustand zu kommen. Aber es gibt natürlich Übungen, die du ganz gezielt tagsüber einsetzen kannst um dich und dein Nervensystem zu unterstützen.

Für mich war und ist die Arbeit mit dem Nervensystem ein ganz ganz großes weiteres Puzzle-Stück auf dem Genesungsweg. Der Nervensystem-Ansatz hat mich sogar sehr überzeugt, dass ich heute in meinen Yogastunden für Fatigue-Betroffene und Menschen mit einem dysregulierten Nervensystem, genau das weitergebe. In meinem Online-Studio Bloom findest du eine Vielzahl an sanften Yogastunden und somatischen Techniken, die dich in die aktive Entspannung bringen und dein Nervensystem gezielt unterstützen.


💛 Hier kannst du Bloom Studio 7 Tage lang gratis und unverbindlich testen!

Wichtig! Diese Übungen sind kein Quick Fix. Sie müssen aus meiner eigenen Erfahrung regelmäßig über mehrere Wochen angewendet werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Der Körper darf lernen dir wieder zu vertrauen und das braucht Mitgefühl und Zeit :)

Zurück
Zurück

Könnte es Long Covid sein? oder ME/CFS?